September 2023
M D M D F S S
« Okt    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  

Jasenovac, die Blume von Bogdan Bogdanović

Die Gedenkstätte für die Opfer des KZ Jasenovac wurde 1959 - 1966 nach den Plänen von Bogdan Bogdanović geplant und errichtet. 2006 erweiterte Helena Njirić das bestehende Museum mit einer sehenswerten Ausstellung. Weitere Bilder auf www.ostarchitektur.com

Trade fairs as the drivers of urban development

The history of the Zagreb trade fair is closely bound up with the development of the city of Zagreb. Over the last hundred years, the trade fair changed address no less than five times. From Ban Jelačić Square, today the most important public plaza in Zagreb, via a location at Martićeva Street, in 1956 the [...]

Die Messe als Motor der Stadtentwicklung

Die Geschichte der Messe Zagreb ist eng mit der Entwicklung der Stadt Zagreb verbunden. In den letzten hundert Jahren wechselte die Messe fünf Mal ihre Adresse. Vom Ban-Jelačić-Platz, heute der wichtigste öffentliche Platz Zagrebs, über den Standort Martićeva Straße wurde die Messe 1956 an das Südufer des Flusses Save verlegt. Für die Stadt war dies [...]

Der Kiosk von Brâncuși

Der rumänische Bildhauer Constantin Brâncuși scheint nicht nur endlose Säulen, sondern auch Kleinbauten entworfen zu haben. Oder vielleicht hat er hier an diesem Kiosk in Riga auch nur seine Zigaretten gekauft.

Die Denkmäler des Bogdan Bogdanović

Kürzlich zeigte der Wiener Filmemacher Reinhard Seiß auf Einladung des Architekturforums Bern im Kino Kunstmuseum Bern seinen Film “Architektur der Erinnerung, die Denkmäler des Bogdan Bogdanović”.
Bogdan Bogdanović – Architekt, Literat, Hochschulprofessor und ehemaliger Bürgermeister von Belgrad – schuf zwischen den 1950er und den 1980er Jahren 20 großmaßstäbliche surrealistische Monumente gegen Krieg und Vernichtung, verteilt über ganz Jugoslawien. [...]

Christo in Budapest

In Budapest gibt es immer mehr Fahrräder, aber leider nicht weniger Autos. Immerhin scheint dieses für eine längere Zeit aus dem Verkehr gezogen zu sein. Die Verpackung erinnert mich ein wenig an die von Christo verpackten Bäume im Garten des Beyeler Museums in Basel. Vielleicht ist dies die übliche Verpackung für Objekte im öffentlichen Raum [...]